Hallo Zusammen,
wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass wir ab sofort therapeutisches Boxen als neues Angebot an unserer Schule einführen. Dieses Programm richtet sich an Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern, wie beispielsweise ADHS, Depressionen, Burnout und vielen weiteren psychischen und physischen Herausforderungen.
Um höchste Qualität und Sicherheit gewährleisten zu können, haben wir uns an der Medizinischen Hochschule in Hannover sowohl unter wissenschaftlichen als auch technischen Aspekten weitergebildet. Dies ermöglicht es uns, therapeutisches Boxen gezielt und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden auszurichten und so eine effektive Unterstützung im Umgang mit den genannten Krankheitsbildern zu bieten.
Das therapeutische Boxen fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern hilft auch, emotionale Spannungen abzubauen, die Selbstwahrnehmung zu stärken und den Umgang mit Stress und Frustration zu verbessern.
Besonders wichtig ist uns, dass wir die Trainingszeiten an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen, um eine optimale Leistung und Konzentration zu gewährleisten.
Für Klienten unter 15 Jahren bieten wir 45-minütige Trainingseinheiten an, da jüngere Teilnehmende in dieser Zeit ihre Aufmerksamkeit und Energie gezielt auf das Training richten können, ohne überfordert zu werden.
Klienten über 15 Jahren trainieren bei uns in 60-minütigen Einheiten, da bei älteren Teilnehmenden die Konzentrationsfähigkeit und Leistungsaufnahme über einen längeren Zeitraum stabiler sind.
Wir sind überzeugt, dass dieses neue Angebot einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit und zum Wohlbefinden leisten wird und freuen uns darauf, Euch oder Eure Angehörigen bei uns begrüßen zu dürfen.
Für weitere Informationen oder Anmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Therapeutisches Boxen ist keine klassische Fitness- oder Wettkampfsportart. Zwar spielt die körperliche Bewegung eine Rolle, doch der Fokus liegt auf dem Erleben, Wahrnehmen und der bewussten Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen und Verhaltensmustern.
Das Training erfolgt individuell oder in kleinen Gruppen mit maximal vier Personen. Dabei kommen Boxhandschuhe, Sandsäcke, Pratzen, Schlagkissen und Doppelendbälle zum Einsatz, um gezielt an körperlicher und mentaler Stabilität zu arbeiten.
Stress & Angststörungen
✅ Reduziert Stresshormone und fördert Entspannung
✅ Steigert das Selbstvertrauen und die innere Sicherheit
✅ Fördert körperliche und mentale Resilienz
Depression
✅ Erhöht die Ausschüttung von Glückshormonen (Endorphine, Dopamin)
✅ Fördert ein positives Körpergefühl und Selbstbewusstsein
✅ Strukturierter Trainingsablauf hilft, Antriebslosigkeit zu überwinden
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
✅ Hilft beim kontrollierten Abbau von angestauten Emotionen
✅ Unterstützt die Verarbeitung von Traumata durch gezielte Körperarbeit
✅ Stärkt die Selbstwahrnehmung und emotionale Kontrolle
Selbstwertprobleme & mangelndes Selbstbewusstsein
✅ Fördert Selbstbehauptung und persönliche Grenzen setzen
✅ Stärkt die Körperhaltung und das Auftreten
✅ Erfolgserlebnisse im Training steigern das Selbstwertgefühl
Verhaltensstörungen & Aggressionsbewältigung
✅ Kanalisierung von Wut und aggressiven Impulsen in einem sicheren Rahmen
✅ Fördert Selbstkontrolle und Impulssteuerung
✅ Stärkt soziale Kompetenzen durch respektvolle Interaktion
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
✅ Baut überschüssige Energie auf kontrollierte Weise ab
✅ Fördert Konzentration, Disziplin und Impulskontrolle
✅ Strukturiertes Training verbessert die Selbstorganisation
Burnout & emotionale Erschöpfung
✅ Reduziert mentale Überlastung und beugt Erschöpfung vor
✅ Fördert körperliche und psychische Regeneration
✅ Hilft, Grenzen zu erkennen und zu wahren
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
✅ Fördert die emotionale Selbstregulation
✅ Reduziert innere Anspannung und selbstschädigendes Verhalten
✅ Schafft eine Verbindung zwischen Körper und Emotionen
Therapeutisches Boxen ist eine wirksame Methode, um körperliche Bewegung und psychologische Unterstützung zu kombinieren. Es kann als Ergänzung zu klassischen Therapieformen eingesetzt werden, um gezielt emotionale, mentale und soziale Herausforderungen anzugehen.
„Unser Angebot versteht sich als begleitendes Coaching und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.“